
Anhydrit Estrich
Anhydritestrich besteht aus einem selbstnivellierenden Fließmörtel auf Basis von natürlichem Calciumsulfat. Er kann sowohl bei der Renovierung als auch beim Neubau eingesetzt werden, er ermöglicht eine perfekte Ebenheit des Bodens und ist mit einer hydraulischen oder elektrischen Fußbodenheizung kompatibel.
Anhydrit-Estrich: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsbereiche
Was ist Anhydrit-Estrich?
Anhydrit-Estrich ist eine Estrichart, die auf Calciumsulfat (Anhydrit) als Bindemittel basiert. Er zeichnet sich durch eine besonders glatte Oberfläche, eine schnelle Verarbeitung und eine geringe Schwindneigung aus. Dank seiner guten Wärmeleitfähigkeit ist er besonders für Fußbodenheizungen geeignet.
Vorteile von Anhydrit-Estrich
- Schnelle Verarbeitbarkeit: Anhydrit-Estrich lässt sich leicht einbringen und selbstnivellierend verteilen, was eine ebene Fläche ohne aufwendiges Nacharbeiten ermöglicht.
- Geringe Schwindung: Im Vergleich zu Zementestrich neigt Anhydrit-Estrich weniger zu Rissbildung, da er kaum schrumpft.
- Gute Wärmeleitfähigkeit: Durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit ist er die ideale Wahl für Fußbodenheizungen, da er die Wärme effizient speichert und gleichmäßig verteilt.
- Geringes Gewicht: Anhydrit-Estrich ist leichter als Zementestrich, was ihn besonders für Renovierungen und Leichtbauweisen interessant macht.
- Umweltfreundlichkeit: Da Anhydrit häufig als Nebenprodukt in der Industrie anfällt, ist er eine nachhaltigere Wahl im Vergleich zu herkömmlichen Estricharten.
Einsatzbereiche von Anhydrit-Estrich
Anhydrit-Estrich wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:
- Wohnräume: Ideal für den Innenausbau aufgrund seiner glatten Oberfläche und schnellen Verlegbarkeit.
- Fußbodenheizungen: Besonders gut geeignet wegen seiner hohen Wärmeleitfähigkeit und gleichmäßigen Wärmeverteilung.
- Büros und Gewerberäume: Aufgrund der geringen Schwindung und Rissanfälligkeit perfekt für große Flächen.
- Renovierungen: Dank seines geringeren Gewichts oft die erste Wahl bei Sanierungen und Modernisierungen.
Trocknungszeit und Verarbeitung
Die Trocknungszeit von Anhydrit-Estrich beträgt je nach Schichtdicke ca. 7–14 Tage, bis er belegreif ist. Dabei sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Kein Wasser während der Verarbeitung: Anhydrit-Estrich ist feuchtigkeitsempfindlich, weshalb er nicht für dauerhaft feuchte Räume oder Außenbereiche geeignet ist.
- Gute Belüftung: Um eine optimale Aushärtung zu gewährleisten, sollte der Estrich gut belüftet werden.
- Richtige Oberflächenbehandlung: Vor dem Verlegen von Bodenbelägen ist eine Grundierung oder Schleifung oft notwendig, um die Haftung zu verbessern.
Fazit
Anhydrit-Estrich ist eine vielseitige, umweltfreundliche und schnell verarbeitbare Estrichart, die sich besonders für den Innenbereich und Fußbodenheizungen eignet. Durch seine geringe Schwindung und hohe Wärmeleitfähigkeit stellt er eine hervorragende Alternative zu Zementestrich dar.